NACHHALTIGKEIT ALS GRUNDSATZ BEIM STADIONBAU

Dass der SC Austria Lustenau beim Bau des neuen Reichshofstadions auf Nachhaltigkeit setzt, ist kein Geheimnis. Zusammen mit Sustainability-Partner bösch.heizung.klima.lüftung will der Sportclub vom Rhein durch ein ganzheitliches Konzept der grünste Fußballverein Österreichs werden.

Beim Stadionneubau an der Schützengartenstraße spielt eine umweltfreundliche Bauweise eine zentrale Rolle, bei der Holz als Hauptbaustoff verwendet wird. Holz ist nicht nur ein ästhetisch ansprechender, sondern auch ein äußerst umweltfreundlicher Baustoff. Während seines Wachstums speichert Holz 1 Tonne CO2 pro Kubikmeter, was den ökologischen Fußabdruck des Projekts erheblich reduziert. Die Entscheidung für Holz trägt aktiv zum Klimaschutz bei und stellt einen klaren Gegensatz zu den herkömmlichen, CO2-intensiven Baustoffen.

Aber nicht nur das Stadion selbst, auch das neue Austria-Center, das Bürogebäude direkt neben dem Stadion, wird durch und durch nachhaltig gestaltet. Das Gebäude wird aus Holz und von Handwerkern aus der Region errichtet. Durch den Einsatz von Holz statt konventioneller Baustoffe wie Ziegel oder Beton wird der CO2-Ausstoß gesenkt und so ein nachhaltiger Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung geleistet.

Effiziente Heiztechnik für das Bürogebäude

Zur weiteren Senkung der CO2-Emissionen wird im neuen Bürogebäude eine Luftwärmepumpe von der Firma bösch.heizung.klima.lüftung installiert, die die natürliche Wärme der Umgebungsluft nutzt. Diese Technologie ist eine der nachhaltigsten Heizlösungen und trägt dazu bei, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen des Bürogebäudes deutlich zu verringern. Luftwärmepumpen benötigen für jeden Kilowatt an erzeugter Wärme nur etwa 0,25 Kilowatt Strom und sind somit umweltfreundlicher als traditionelle Heizmethoden, die auf fossilen Brennstoffen basieren.

„Mit Holz als Hauptmaterial, der Nutzung innovativer Technologien und der Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkern setzen wir nicht nur auf eine umweltfreundliche Bauweise, sondern leisten auch einen direkten Beitrag zum Klimaschutz. Das neue Bürogebäude und das Stadion werden zu wegweisenden Vorbildern für Nachhaltigkeit im Sport. Wir zeigen, dass modernste Architektur und Umweltschutz Hand in Hand gehen können – und dass dies nicht nur im Alltag, sondern auch im großen Maßstab möglich ist“, erklärt Bernd Bösch, Vorstandssprecher des SC Austria Lustenau.

Energieeffiziente Beleuchtung für den Sportbetrieb

Ein weiteres Highlight des nachhaltigen Stadionprojekts an der Schützengartenstraße ist die Installation neuer LED-Flutlichter. Diese modernen Flutlichter verbrauchen deutlich weniger Strom als die alten Lichter, die zuvor verwendet wurden. Der Stromverbrauch wird durch den Einsatz von LEDs erheblich gesenkt, was nicht nur die Energiekosten reduziert, sondern auch einen signifikanten Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes leistet. LEDs haben eine längere Lebensdauer und erzeugen weniger Wärme, was wiederum den Kühlaufwand verringert und die Effizienz des gesamten Beleuchtungssystems steigert.

Exklusive Einblicke bis zur Stadioneröffnung

Bis zur Stadioneröffnung im Sommer wird die Austria regelmäßig über ihre nachhaltigen Initiativen berichten, exklusive Einblicke hinter die Kulissen gewähren und zeigen, wie Schritt für Schritt ein umweltfreundliches, zukunftsweisendes Stadion entsteht – ganz im Zeichen der Vision, der grünste Fußballverein Österreichs zu werden.

Stadion

Holz als Hauptmaterial beim Stadionbau an der Schützengartenstraße

ScrollToTop